Schienenräumer — An dieser Lokomotive ist der Schienenräumer unterhalb der Puffer und Kupplung zu erkennen. Hier ist er zusätzlich als Schneeräumer ausgebildet … Deutsch Wikipedia
Schienenräumer — Schie|nen|räu|mer … Die deutsche Rechtschreibung
Bahnräumer — An dieser Lok ist der Schienenräumer unterhalb der Puffer und Kupplung zu erkennen. Hier ist er zusätzlich als Schneeräumer ausgebildet. Kuhfänger an einer Dampflok Baujahr 1863 … Deutsch Wikipedia
Bullbar — Als Frontschutzbügel (Bullenfänger, Kuhfänger, Hirschfänger) bezeichnet man einen Vorbau an Straßenfahrzeugen, der ursprünglich als Rammschutz z. B. gegen Wild verwendet wurde. Im westeuropäischen Straßenverkehr dienen sie vorwiegend dem… … Deutsch Wikipedia
Bullenfänger — Als Kuh oder Bullenfänger werden verschiedene Vorbauten an Fahrzeugen bezeichnet, Schienenräumer für Lokomotiven und Frontschutzbügel für PKW und LKW … Deutsch Wikipedia
Drachenfelsbahn — Triebwagen in der Bergstation Kursbuchstrecke (DB): 11001 … Deutsch Wikipedia
Krengetog — NSB BM 73 Anzahl: BM 73: 16 BM 73B: 6 Hersteller: Adtranz Baujahr(e): 1997 – 1999 (BM 73B: 2002) Achsformel: Bo 2 + … Deutsch Wikipedia
NSB-Typ 73 — NSB BM 73 Anzahl: BM 73: 16 BM 73B: 6 Hersteller: Adtranz Baujahr(e): 1997 – 1999 (BM 73B: 2002) Achsformel: Bo 2 + … Deutsch Wikipedia
NSB BM73 — NSB BM 73 Anzahl: BM 73: 16 BM 73B: 6 Hersteller: Adtranz Baujahr(e): 1997 – 1999 (BM 73B: 2002) Achsformel: Bo 2 + … Deutsch Wikipedia
Tatra T6A2D — Tatra T6A2/B6A2 Anzahl: 256 Triebwagen 92 Beiwagen Hersteller: Tatra, ČKD Baujahr(e): 1988 1999 Spurweite: 1.435 mm … Deutsch Wikipedia